Testen Sie unser Offerten- und 

Rechnungsprogramm

Fakturierung einfach erklärt: Wie Sie Ihre Rechnungen effizient und fehlerfrei erstellen!

In unserem Artikel ‹Fakturierung einfach erklärt: Wie Sie Ihre Rechnungen effizient und fehlerfrei erstellen und versenden!› nehmen wir Sie an die Hand. Vor allem wenn Fehler auftreten, die zu Verzögerungen oder Unstimmigkeiten führen. Doch das muss nicht so sein! Fakturierung bezeichnet den Prozess, in dem Dienstleistungen oder Waren in Rechnung gestellt und fakturiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Prozess der Rechnungserstellung vereinfachen können. Keine überflüssigen Schritte, keine verwirrenden Fachbegriffe. Nur einfache, klare Anweisungen, die Ihnen helfen, Ihre Rechnungen effizient und fehlerfrei zu erstellen. Entdecken Sie die Freiheit, die eine gut organisierte Fakturierung mit sich bringt!

Was bedeutet Fakturierung und wie funktioniert sie?

Im ersten Schritt wird eine Rechnung erstellt und die Buchung des Geschäftsvorfalls der erbrachten Leistungen oder gelieferten Produkte erfolgt. Dies geschieht meist nach Abschluss einer Leistung oder Lieferung. Der Ablauf ist dabei klar strukturiert und folgt bestimmten Regeln, um korrekt und rechtsgültig zu sein.

Nach der Erstellung und der Vorfakturierung wird die Rechnung ausgestellt und an den Kunden geschickt. Zudem muss sie wichtige Informationen enthalten, wie zum Beispiel die Kontaktdaten des Anbieters und des Kunden, das Datum und eine eindeutige Rechnungsnummer.

Die Bezahlung markiert den Abschluss des Fakturierungsprozesses und die Nachfakturierung. Dies kann auf dem Postweg oder digital erfolgen. Der Kunde hat dann die Aufgabe, die Rechnung zu überprüfen und den Betrag innerhalb des angegebenen Zeitraums zu begleichen. Doch nicht jede Rechnung ist gleich – man kann verschiedene Arten der Fakturierung unterscheiden, die je nach Situation zum Einsatz kommen und die man synonym verwenden kann. Es ist wichtig, dass beide Parteien ihre Aufgaben im Rahmen der Rechnungserstellung korrekt erfüllen, um Missverständnisse oder rechtliche Probleme zu vermeiden.

Fakturierung einfach erklärt

Welche Arten von Fakturierungen gibt es?

Rechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftslebens. Sie dokumentieren den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen und dienen als Basis für die finanzielle Abrechnung. Eine professionelle Rechnungslegung, zu der auch die Fakturierung gehört, ist nicht nur eine Frage der Zahlungen, sondern auch ein Zeichen Ihrer Kompetenz und Zuverlässigkeit als Kleinunternehmer.

Eine verbreitete Form ist die Proforma-Rechnung. Sie dient als vorläufiges Dokument und wird oft vor dem eigentlichen Geschäftsvorgang erstellt. Sie gibt einen Überblick über die zu erwartenden Kosten und kann beispielsweise bei internationalen Geschäften als Zolldokument verwendet werden. Im Gegensatz dazu steht die Endrechnung. Sie wird nach Abschluss einer Dienstleistung oder Lieferung ausgestellt und stellt eine Zahlungsaufforderung dar.

Eine weitere wichtige Kategorie ist die Gutschrift. Sie wird nicht vom Verkäufer, sondern vom Käufer erstellt und dokumentiert eine Rückzahlung oder Preisreduktion. Sie wird oft bei Retouren, Stornierungen oder Rabatten eingesetzt. Jede dieser Rechnungsarten hat ihre eigene Funktion und Anwendung und spielt eine wichtige Rolle in der Finanzwelt.

Um die Erstellung der Rechnung professionell zu gestalten, solltest du die folgenden Schritte befolgen:

Um deine Rechnungserstellung auf ein professionelles Niveau zu heben, gibt es bestimmte Schritte, die du beachten solltest. Es beginnt mit der Organisation. Ein ordentlich geführtes Rechnungswesen spiegelt Seriosität wider und erleichtert die Übersicht. Zudem ist es wichtig, alle relevanten Informationen aufzunehmen. Dazu gehören unter anderem der vollständige Name und die Adresse des Kunden, das Datum, eine fortlaufende Rechnungsnummer und natürlich die genaue Auflistung der erbrachten Leistungen oder gelieferten Produkte mit den entsprechenden Preisen.

Achte auf Genauigkeit und Transparenz. Jede Position sollte detailliert und verständlich auf der Rechnung angegeben sein, damit keine Fragen aufkommen. Unterschätze niemals die Macht eines klaren und präzisen Textes. Eine korrekte Rechnung ist das A und O im Geschäftsverkehr und in der Buchführung.

Nicht zuletzt ist der rechtliche Aspekt zu berücksichtigen. Achte darauf, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Mindestanforderungen zur Fakturierung erfüllt sind. Dies beinhaltet unter anderem die korrekte Ausweisung der Mehrwertsteuer. Eine professionelle Rechnungsstellung hat nicht nur mit Zahlungsfluss zu tun, sondern ist auch ein Beweis deiner Sorgfalt und Rechtmässigkeit.

Testen Sie kostenlos unser Offerten- und Rechnungsprogramm

Welche Pflichtangaben müssen auf einer Faktura enthalten sein?

Dann geht es um die Waren oder Dienstleistungen selbst und den Geschäftsvorfall. Es gibt wesentliche Angaben, die unbedingt auf einer Faktura enthalten sein müssen. Kennst du sie alle?

Zuallererst muss der vollständige Name und die Anschrift des Rechnungsstellers und des Rechnungsempfängers angegeben werden. Dazu gehört auch die MWST-Nr des Rechnungsstellers. Das Ausstellungsdatum der Rechnung und eine fortlaufende, einzigartige Rechnungsnummer sind ebenso Pflicht.

Die korrekte Berechnung und Ausweisung des Rechnungsbetrags und der MWST ist nicht nur für die Buchhaltung wichtig, sondern auch für die Transparenz gegenüber dem Kunden und dem Leistungsempfänger. Hier sind Menge und Art, der Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung sowie Einzelpreise und der Gesamtbetrag wichtig. Die Mehrwertsteuer darf auch nicht fehlen: entweder der Steuersatz und der Steuerbetrag oder ein Hinweis auf die Steuerbefreiung. Ein korrektes Rechnungswesen hält deinen Betrieb am Laufen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf mit deinen Geschäftspartnern. Unvollständige oder fehlerhafte Rechnungen können zu unnötigem Aufwand und sogar zu rechtlichen Problemen führen. Daher ist es wichtig, diese Pflichtangaben nicht zu vernachlässigen.

Wie berechne ich die Mehrwertsteuer bei der Erstellung der Rechnung?

Die Berechnung der MWST auf einer Rechnung ist ein wichtiger Schritt, den jeder Unternehmer korrekt ausführen muss. Zunächst muss man den Nettobetrag des Produkts oder der Dienstleistung kennen. Dies ist der Preis ohne MWST. Anschliessend wird der Nettobetrag mit dem gültigen Mehrwertsteuersatz multipliziert. In der Schweiz beträgt dieser normalerweise 7.7%.

Zum Beispiel: Wenn man ein Produkt verkauft hat, das 100 Franken kostet, dann muss man diesen Betrag mit 0.077 multiplizieren. Das Ergebnis (7.7 Franken) ist die MWST, die auf den Nettobetrag aufgeschlagen wird. Die Summe aus Nettobetrag und MWST ergibt den Endbetrag, den der Kunde zahlen muss.

Mehrwertsteuer

Gibt es Fristen, wie lange die Zahlungsfrist für eine Rechnung sein sollte?

Der Zahlungszeitraum für eine Rechnung ist ein wichtiges Element im Geschäftsverkehr. In der Schweiz beträgt der gesetzliche Zahlungszeitraum grundsätzlich 30 Tage. Das bedeutet, dass der Rechnungsempfänger 30 Tage Zeit hat, die geforderte Summe zu begleichen. Allerdings kann dieser Zeitraum vertraglich angepasst werden und sowohl kürzer als auch länger sein.

Die Fakturierung, die auch die Erstellung einer Rechnung beinhaltet, ist entscheidend, um einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu behalten und diese zu verwalten. Sie können sowohl für den Rechnungssteller als auch für den Rechnungsempfänger zu finanziellen Engpässen führen. Darüber hinaus kann die rechtzeitige Zahlung von Rechnungen einen positiven Einfluss auf die Geschäftsbeziehung haben.

Ebenso wichtig wie die Einhaltung des Zeitraums ist die klare Kommunikation darüber. Die Frist sollte deutlich auf der Rechnung vermerkt sein und es sollte keine Unklarheiten darüber geben, wann die Zahlung fällig ist. Dies erleichtert den Zahlungsverkehr und trägt zur Vermeidung von Missverständnissen bei.

FAQ

Warum ist die Rechnungsstellung so wichtig?

Der Rechnungsprozess, der auch als Fakturierung bezeichnet wird, beginnt mit der Erstellung der Rechnung und der Leistungserbringung, gefolgt vom Versand an den Kunden. Sie hilft bei der Budgetplanung und der Steuererklärung.

Was sollte auf einer Rechnung stehen?

Eine korrekte Rechnung, die elektronisch oder auf Papier erstellt werden kann, sollte wichtige Informationen enthalten, wie den Namen des Kunden, die erbrachte Leistung oder das verkaufte Produkt und den zu zahlenden Betrag.

Wie lange sollte man Rechnungen aufbewahren?

In der Schweiz müssen Rechnungen, egal ob sie elektronisch oder auf Papier erstellt wurden, mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden. Dies dient zur Nachvollziehbarkeit von Geschäftsvorgängen und zur Einhaltung steuerrechtlicher Vorgaben.

Testen Sie kostenlos unser Offerten- und Rechnungsprogramm

Zusammenfassung

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Begriff Fakturierung, die unterschiedlichen Arten von Rechnungen, wie Proforma-Rechnung, Endrechnung und Gutschrift, sowie die notwendigen Schritte, um eine professionelle Rechnung zu erstellen und das Versenden einer Mahnung. Dabei wird auf die Wichtigkeit von Genauigkeit, Transparenz und die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zur Fakturierung hingewiesen. Abschliessend wird auf die Zahlungsfrist eingegangen, die vertraglich angepasst werden kann, und auf die Erbringung von Lieferungen oder Leistungen, die auf der Rechnung ausgewiesen werden müssen. Zudem werden die Pflichtangaben, die auf einer Rechnung angegeben sein müssen, sowie die Berechnung der MWST in der Schweiz erklärt. Abschliessend wird auf den Zahlungszeitraum eingegangen, der gesetzlich bei 30 Tagen liegt, aber vertraglich angepasst werden kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rechnung innerhalb dieses Zeitraums vom Kunden beglichen werden muss.

4.9 von 5 Sternen (basierend auf 80 Bewertungen)